- Spindelbremse
- freno a vite
Deutsch-Italienisch-Wörterbuch von Modelleisenbahn. 2014.
Deutsch-Italienisch-Wörterbuch von Modelleisenbahn. 2014.
Güterwagen — (goods waggons; wagons à marchandises; carri [per] merci, vagoni merci), Lastwagen, Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Waren und Gütern aller Art dienen und keine bleibenden Einrichtungen für Personenbeförderung besitzen. Inhalt: I.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Personenwagen — (passenger carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Reisenden bestimmt und hierfür dauernd mit entsprechenden Einrichtungen versehen sind. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. – II. Bauformen. – A. Allgemeines. – B … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Bremsen — (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge bezeichnet man jene mechanischen Vorrichtungen, durch deren Anwendung der Bewegungswiderstand der Fahrzeuge nach Bedarf gesteigert werden kann. Die B. finden Verwendung zur Regelung der… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
NOB E 2/2 — Nummerierung: NOB 46–49, 56–59, 71–78, 97–102, 181–190 SBB 8071–8098 Anzahl: 32 Hersteller: NOB, Esslingen, SLM … Deutsch Wikipedia
Fahrzeuge der Salzkammergut-Lokalbahn — Die Salzkammergut Lokalbahn (SKGLB) verfügte über einen vielseitigen Fahrzeugpark, der im nachfolgenden Artikel genau beschrieben wird. Nach den Teilstrecken Eröffnungen in den Jahren 1890 bis 1893 verfügte die SKGLB über 10 Dampflokomotiven, 39… … Deutsch Wikipedia
Bremsbrutto — (total weight to be braked; poids freiné du train; peso del treno frenato), die Summe der durch die bremsbaren Achsen des Zugs auf die Schienen übertragenen Gewichtsdrücke. Unter Bremsprozenten (percentage of brake power; pourcentage de freinage; … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Rigibahn — (Vitznau Rigi, Schweiz), die erste Zahnbahn in Europa, wurde von den schweizerischen Ingenieuren N. Riggenbach, O. Zschokke und A. Näff am 21. Mai 1871 dem Betrieb übergeben. Die R. beginnt in Vitznau bei der Dampfschiffbrücke 439∙23 m ü. M. (s.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Tender — (tender, engine tender; allège, tender; tender), unmittelbar mit der Lokomotive gekuppeltes Fahrzeug zur Aufnahme der für den Lokomotivbetrieb erforderlichen Mengen von Brennstoff und Speisewasser; außerdem werden auf dem T. noch verschiedene… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
ASF (Kleinlok) — Akkuschleppfahrzeug Baureihe EL 16 Anzahl: 514 (506) Hersteller: LEW Baujahr(e): 1966–1990 Achsformel: B … Deutsch Wikipedia
Badische I a — Badische XIII (bis 1868) Badische I a (ab 1868) Nummerierung: 174, 175 Anzahl: 2 Hersteller: Maschinenbau Gesellschaft Karlsruhe Baujahr(e): 1866 … Deutsch Wikipedia
Badische XIII (alt) — Badische XIII (bis 1868) Badische I a (ab 1868) Nummerierung: 174, 175 Anzahl: 2 Hersteller: Maschinenbau Gesellschaft Karlsruhe Baujahr(e) … Deutsch Wikipedia